Zu unserem Produktportfolio gehören neben einzelnen Thermografiekameras auch komplexe, schlüsselfertige Thermografie-Automationslösungen. Auf Basis eines erprobten Baukastensystems bieten wir individuell konfigurierbare Systemlösungen an, welche genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten werden. Eine dieser Systemlösungen zur Objekt- und Lagerüberwachung ist FIRE-SCAN.
Die Elektromobilität sowie die Speicherung von Elektroenergie aus erneuerbaren Quellen sind im Kontext der Klimaneutralität bedeutsame Themen für die heutige und zukünftige Gesellschaft.
Die entscheidende Schlüsselposition nehmen dabei Hochleistungs-Speicher für elektrische Energie, wie die heute weit verbreiteten Lithium-Ionen-Akkus, ein. Neben ihrer bedeutenden Rolle und den zahlreichen unbestreitbaren Vorteilen, bergen die Herstellung, der Transport sowie die Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus viele Risiken. Da diese Energiespeicher mitunter äußerst empfindlich auf Einflüsse wie Temperaturschwankungen, Beschädigungen oder Erschütterungen reagieren können, sind die Anforderungen an zu treffende Sicherheitsmaßnahmen sehr hoch, insbesondere wenn es sich um räumlich konzentrierte größere Mengen handelt.
Eine zuverlässige Ergänzung zu anderen Sicherheitsvorkehrungen ist die Thermografie-Automationslösung FIRE-SCAN für Lithium-Ionen-Akkus. Sie ermöglicht im Dauerbetrieb 24/7 die automatische Überwachung der Temperaturentwicklung an Arbeits- und Lagerplätzen und sollte darum ein wesentlicher Bestandteil Ihres Risikomanagements sein. Das System besteht aus einer oder mehreren Hochleistungs-Wärmebildkameras sowie der dazugehörigen Software, lokalisiert zuverlässig Wärmequellen und misst deren zeitlichen Temperaturverlauf. Werden vorab festlegbare Temperaturschwellwerte überschritten, löst FIRE-SCAN automatisch einen Alarm aus und ermöglicht so die rasche Einleitung einschlägiger Maßnahmen zur Brandverhinderung.
Kernstück jeder Systemlösung ist eine InfraTec-Wärmebildkamera mit Detektorformaten von bis zu (2.560 × 2.048) IR-Pixeln und Bildfrequenzen bis in den Kilohertz-Bereich. Neben der Thermografiekamera beinhaltet die Komplettlösung Übertragungs- und Anzeigegeräte sowie Interface-, Industrie-PC- und Softwarekomponenten. Wenn es die Umgebungsbedingungen erfordern, können außerdem ATEX-zertifizierte Schutzgehäuse und Schwenk-Neige-Köpfe eingesetzt werden.